Tycho Brahe war ein dänischer Astronom, der sich bereits als Jugendlicher für die Vorgänge am Himmel interessierte. Die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 1560 faszinierte ihn besonders, zu der Zeit studierte er gerade Jura in Kopenhagen. Sein Leben verbrachte er damit, den Sternenhimmel möglichst exakt zu vermessen und erfand zu diesem Zweck sogar riesige neue Messinstrumente. Tagsüber studierte er und nachts widmete er sich dem Sternenhimmel, da sein Ziehvater ihm das Studium der Astronomie nicht erlaubte. Anhand seiner über viele Jahrzehnte hinweg gesammelten Himmelsdaten entwickelte er eigene Ideen bezüglich der Bewegung der Planeten und schuf so ein eigenes, tychonisch genanntes Weltbild.
Johannes Kepler, ein Assistent bei ihm, konnte später die elliptische Bahn des Mars nachweisen. Bis dahin galt, dass sich die Planeten auf perfekten Kreisbahnen bewegen. Mit Hilfe seiner Beobachtungen von Kometen konnte er die Abschaffung der Kristallschalen begründen.
Bei Tycho kreuzen sich Mars- und Sonnenbahn, was mit Kristallsphären unmöglich wäre. Tycho Brahe vermaß deren Bahnen und schätzte ihre Entfernung ab. Dabei stellte er fest, dass Kometen die Planetenbahnen kreuzen, sich der Erde rasch nähern und sich auch wieder von ihr entfernen. Gäbe es die Kristallschalen für Planeten, hätten die Kometen diese durchdringen müssen, was unwahrscheinlich ist. Tycho Brahe war der Erste, der feststellte, dass sich Himmelskörper nicht nur auf Kreisbahnen bewegen können, sondern auch auf langgestreckten eiförmigen (elliptischen) Bahnen, denn das ergaben seine Beobachtungen der Kometen. Seine Forschungsstätte benannte er nach der Muse der Astronomie - Urania - Uranienburg. 20 Jahre lang arbeitete er dort und erreichte eine bis dahin nie gekannte Präzision der Orte von Sternen und Planeten. Ab 1597 arbeitete er als Kaiserlicher Mathematiker bei Kaiser Rudolf II. in Prag. Elf Monate, und zwar von Oktober 1597 bis September 1598 forschte er auf der Wandesburg, auf dessen Fundamente das 1861 abgebrochene Wandsbeker Schloss errichtet wurde. Im Februar 1600 stellte er dann einen neuen Assistenten ein: Johannes Kepler.
Tycho Brahe starb am 24. Oktober 1601 völlig unerwartet an einem Blasenleiden.